Vergangenen Samstag konnte 1. Vorstand Andreas Schropp die erste, sehr gut besuchte, Jahreshauptversammlung seit 2019 eröffnen. Sein besonderer Gruß galt den anwesenden Ehrenmitgliedern, der Fahnenmutter sowie den beiden Bürgermeistern. In einem Moment der Stille wurde der verstorbenen Mitglieder seit der letzten Versammlung gedacht. Nach Verlesung der Tagesordnung ließ der Vorstand die beiden letzten Jahre und deren Highlights Revue passieren.
Dazu gehörte die Abholung und in Betriebnahme des neuen Löschfahrzeugs, wie auch das Maibaumaufstellen eines sehr gekürzten Stammes, was den neuen Vorschriften für Maibaumgestelle geschuldet war.
2019 konnte noch ein rauschender Rosenmontagsball mit vielen Gästen gefeiert werden, aber dann legte die Corona Situation das Vereinsleben weitgehend lahm. Es wurden noch eine Kinderfeuerwehr und eine Damengruppe gegründet, aber leider war unmittelbar nach der Gründung auch schon Ende dieser neuen Einrichtungen innerhalb der Wehr. Schropp Andreas hofft auf baldige Besserung der Situation und damit auch endlich wieder ein aktives Vereinsleben in der Feuerwehr.
Im Anschluß gab Kommandant Mario Urmann einen Überblick über das feuerwehrtechnische Geschehen in den letzten beiden Jahren. In 2019 war noch ein reger Übungsbetrieb möglich, aber situationsbedingt ist dies in 2020 komplett ausgefallen und im laufenden Jahr sind nur interne Übungen mit entsprechenden Einschränkungen möglich. Corona hatte aber auch Einfluß auf das Einsatzgeschehen der Wehr. Waren es in 2019 noch 32 Einsätze so mußte unsere Feuerwehr in 2020 nur 7 mal ausrücken. Ähnlich stellt sich das laufende Übungs- und Einsatzjahr dar.
Einen finanziellen Überblick verschaffte uns Kassier Xaver Jocham mit seinem Kassenbericht, der von dein beiden Kassenprüfern Martin Laggerbauer und Otto Janetzky geprüft wurde. Hier ein Dank an alle Beteiligten. Laggerbauer gab einen kurzen Bericht der Prüfung und schlug der Versammlung Entlastung der Vorstandschaft vor, die einstimmig erteilt wurde.
Nachdem schon lange keine Präsenzveranstaltung stattfand mußten auch noch einige Formalien nachgeholt werden. Zum einen das Thema Datenschutz und der Umgang innerhalb des Vereins damit und die Zusatzalarmierung per Handy.
Beide Themen wurden von Mario Urmann ausführlich erläutert, die anwesenden Mitglieder sollten entsprechende Datenschutzerklärungen abgeben.
Die einzelnen Funktion der Zusatzalarmierung wurde der Mannschaft nochmal nahe gebracht und auch die Vor- und Nachteile die dabei entstehen können. Für den einzelnen Nutzer entstehen keine Kosten, da diese von der Gemeinde und der Feuerwehr getragen werden.
Abschließend gab der Vorstand noch einen kurzen Ausblick für 2021/22. Vor allem war das Thema Neuwahlen in 2022 ein großes Thema und auch die Neubesetzung der Führungsmannschaft. Er appellierte an alle sich Gedanken zu machen und auch entsprechendes Engagement zu zeigen den einen oder anderen Posten zu übernehmen.
Mit der Wahlveranstaltung in 2022 wird auch das Thema Mitgliedsbeitrag wieder neu aufgerollt werden.
Den Abschluss der Veranstaltung machte der Bürgermeister Robert Schwankl mit seinem Grußwort.
Er dankte allen Aktiven für deren geleistete Arbeit auch in momentan schwierigen Zeiten. Auch er ermutigte nochmal die Mitglieder der Grattersdorfer Wehr bei der nächsten Wahl sich aktiv zu beteiligen. Er freue sich über die neue Kinderwehr und die Gründung einer Damengruppe in Grattersdorf. Als kleines Dankeschön steht zukünftig den Mitgliedern aller Gemeindewehren der
Besuch des Feuerwehrerholungsheimes zur Verfügung. Die Gemeinde wird entsprechend Verträge abschließen und die anfallenden Mitgliedsbeiträge übernehmen.
Andreas Schropp bedankte sich sehr herzlich beim Bürgermeister und bei den anwesenden Gästen und lud sie zu einer kleinen Brotzeit ein.