Bestandene Leistungsprüfung trotz kleinem Zwischenfall
Zwölf aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Winsing haben die Leistungsprüfung im Löschangriff erfolgreich abgelegt. Kreisbrandinspektor Bernhard Süß konnte mit den Kreisbrandmeistern Ludwig Jacob und Markus Höfl als Bewerter den Teilnehmern eine hervorragende Leistung bestätigen. Trotz einem kleinen Zwischenfall, als sich die Versorgungsleitung vom Hydranten am Pumpeneingang löste, wurde die Prüfung bestanden, weil die Teilnehmer hervorragend reagiert hatten.
Drei Wochen lang hatten sich die Teilnehmer in zahlreichen Stunden ihrer Freizeit auf die Prüfung vorbereitet. Schließlich war bei der Prüfung innerhalb von gut drei Minuten ein Löschangriff aufzubauen: Dabei war über einen Überflurhydranten Wasser der Tragkraftspritze zuzuleiten, eine B-Leitung zum Verteiler aufzubauen und als „Löschziel“ mit den Strahlrohren des Angriffstrupps, des Wassertrupps und des Schlauchtrupps drei mit Wasser gefüllte Eimer umzuspritzen. Außerdem waren Zusatzaufgaben wie die Vorführung von Knoten und Stichen, das Erkennen von Gefahrgutzeichen, Fragen zur Ersten Hilfe oder auch eine theoretische Prüfung für den Gruppenführer zu absolvieren.
Die Ausbilder mit Kommandant Michael Stetter und Florian Sonndorfer hatten gute Arbeit geleistet, sämtliche Prüfungen wurden erfolgreich abgelegt. Die Bewerter Kreisbrandinspektor Bernhard sowie die Kreisbrandmeister Ludwig Jacob und Markus Höfl waren sehr zufrieden mit der Leistung und dem Ausbildungsstand. Auch Bürgermeister Robert Schwankl (Grattersdorf) konnte sich von der Leistung seiner Winsinger Feuerwehr – einer von vier Wehren im Gemeindebereich – überzeugen.
Bei der Schlussbesprechung gratulierte der Kreisbrandinspektor den Teilnehmern zur bestandenen Prüfung und dankte für die investierten Stunden, die letztendlich der Sicherheit der Gemeindebürger zu Gute kommt. Nur mit guter Ausbildung kann man den heutigen Anforderungen an eine Feuerwehr gerecht werden, von der in Not geratene Mitbürger in jeglicher Notsituation Unterstützung erwarten. Er appellierte an die Prüfungsteilnehmer, in der Ausbildungsintensität nicht nachzulassen und dabei auch die Kameradschaft zu pflegen.
Bernhard Süß konnte anschließend mit Bürgermeister Robert Schwankl die Leistungsabzeichen überreichen: Das Abzeichen in Bronze erhielt Max Rödel, in Silber Bianca Stetter, Jakob Walz und Fabian Weidinger, in Gold Sophia Nickl und Elena Rödel. Das Abzeichen in Gold auf grünem Grund können sich künftig Maschinistin Andrea Weber, Benedikt Guterl, Simon Nickl, Simon Mader und Julian Rödel an die Uniform heften, Gruppenführer Florian Sonndorfer das Abzeichen der höchsten Stufe in Gold auf rotem Grund.
Auch Grattersdorfs Bürgermeister Robert Schwankl war voll des Lobes über die bestandene Prüfung und brachte seine Freude zum Ausdruck, erneut die Leistungsprüfung im neuen Dorfgemeinschaftshaus in Winsing feiern zu können. Er dankte den Teilnehmern für ihren Einsatz, zu dem sie rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Die Gemeinde freue sich zudem, dass die vier Gemeindewehren mittlerweile sehr gut ausgerüstet sind und er sich auf die Aktiven der Wehren verlassen könne.
Ein gemeinsames Abendessen rundete den Abend ab, die Teilnehmer feierten ihre bestandene Prüfung anschließend gebührend.
Text: Bernhard Süß, Foto: Feuerwehr Winsing