Noch ist die Ortsmitte Grattersdorf eine große Baustelle, was sich bald ändert – die Dorfmitte wird ein wunderbarer Ort für Groß und Klein.

Bürgermeister Robert Schwankl begrüßte zum symbolischen Spatenstich in der Ortsmitte zahlreiche Gäste, darunter auch Maria Schiederer von der Regierung von Niederbayern, Abteilung Städtebauförderung. Auch Kaplan Peter Bosanyi war gekommen, ebenso Schwankls Amtsvorgänger Alfons Gramalla, der das Vorhaben im Anfangsstadium begleitete, stellvertretender Bürgermeister Thomas Weber und Vertreter des Gemeinderats.

Überlegungen und Planungen zur Nachfolgenutzung der ehemaligen Grundschule zum Bürgerzentrum gab es bereits unter Bürgermeister Alfons Gramalla. Die Gespräche der Verwaltung mit Baudirektorin Maria Schiederer führten zur Aufnahme des Projektes in die Städtebauförderung. Nur durch diese Zusage konnte sich die Kommune das Bauvorhaben leisten.

Gemeldet wurden seinerzeit neben Sanierung und Umbau des ehemaligen Schulhauses zum Bürgerzentrum auch Folgemaßnahmen, da im Innenhof der Asphalt marode war. Wenig ansehnlich war auch der Blick vom kommenden neuen Dorfmittelpunkt zum Dorfplatz hin. Sehr zur Freude der Grattersdorfer konnte auch dieser Bereich nach einem Beschluss des Gemeinderats in die Planung aufgenommen werden. Die Gemeinde kam nach Zusage in den Genuss einer Förderung für das Gesamtprojekt in Höhe von 80 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.

Mit der Planung wurde das Büro der Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Jocham und Kellhuber aus Iggensbach beauftragt. Im Frühjahr 2020 konnten die Vorplanungen beginnen. Im Februar dieses Jahres wurde die Ausführungsplanung vom Gemeinderat abgesegnet und die Ausschreibung vorbereitet.

Die Ortsmitte Grattersdorf wird bereichert mit einem multifunktionalen Parkplatz. Damit man diesen auch für größere Feste nutzen kann, werden auf beiden Seiten Strom- und Wasseranschlüsse verlegt. In der Ortsmitte werden barrierefreie Wege bis zum Bürgerzentrum angelegt, damit auch ein Rollstuhlfahrer ungehindert vorankommt. Des Weiteren wird beim Bürgerzentrum eine barrierefreie Toilette entstehen. Das ist eine große Bereicherung für den Ort, da es bis dato in Grattersdorf keine öffentliche Toilette gibt. Die Buswartehäuschen werden erneuert, es entsteht eine barrierefreie Busbucht.

Damit auch der Maibaum wieder seinen Platz in der Dorfmitte erhält, wird ein Fundament mit neuer Baumhalterung angefertigt. Diese soll auch für einen Christbaum genutzt werden können.

Auch die kleinen Bürger kommen nicht zu kurz, für sie wird ein neuer Spielplatz angelegt, der viel größer und attraktiver als der Vorherige sein soll.

Zum Verweilen und Genießen der neuen Dorfmitte werden mehrere Sitzmöglichkeiten geschaffen. Um den neuen Anforderungen in Sachen E-Mobilität gerecht werden zu können, sind Vorkehrungen fürs Laden von E-Bikes und E-Autos geplant.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf voraussichtlich 1,2 Millionen Euro brutto, davon wird ein Anteil von 130 000 Euro auf den Kindergarten entfallen.

Bürgermeister Schwankl betonte, dass es trotz hoher Kosten, ein sehr gut investiertes Geld für die Gemeinde Grattersdorf für Alt und Jung sei. Auch für die Kinder am Spielplatz, für alle Urlauber und Wanderer, die Grattersdorf besuchen, werde es bestimmt ein gelungener Blickfang. Das Gemeindeoberhaupt bedankte sich bei Maria Schiederer für ihr offenes Ohr und die Aufnahme in das Projekt. „Grattersdorf als kleine, finanzschwache Gemeinde, hätte sich das nie leisten können.“ Ein Dank ging auch an die beauftragte Baufirma, das Planungsbüro Jocham, den Gemeinderat, Amtsvorgänger Alfons Gramalla und die Verwaltung. Der letzte Dank ging an das Bauteam, den Mitarbeitern wünschte er eine unfallfreie Baustelle.ni

Gemeinsam freuen sie sich über die Neugestaltung der Dorfmitte (von links): Tobias Harant, Alfons Gramalla, Max Schmid, Stefan Wenig, Regina Raulf, Peter Majuntke, Karl Nickl, Kaplan Peter Bosanyi, Bürgermeister Robert Schwankl, Maria Schiederer, Ursula Jocham, Herr Hartl, Wolfgang Stallinger, Matthias Straßer, Patrick Eder und Thomas Weber 

Meike Kirsten, VG Lalling