Die Gemeinden Grattersdorf, Hunding, Lalling und Schaufling übertragen die Verkehrsüberwachung an den Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Die Gemeinden Grattersdorf, Hunding, Lalling und Schaufling sind dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz, kurz ZV KVS Oberpfalz, beigetreten. Ab Juni 2021 wird der Verband sowohl die Einhaltung des Tempolimits als auch der Parkregeln in den Gemeinden überwachen. Mehr Verkehrssicherheit und Gemeinschaft auf den Straßen sind das erklärte Ziel.

Der Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz übernimmt damit die Verkehrsüberwachung in den Gemeinden Grattersdorf, Hunding, Lalling und Schaufling. Damit wollen die Gemeinden gleich zwei Themen anpacken: Zum einen sollen Autofahrer dazu gebracht werden, vom Gas zu gehen, und Brennpunkte entschärft werden, zum anderen Rettungswege für Feuerwehr und Notarzt sowie Behindertenparkplätze für Betroffene frei bleiben. Zudem soll das gute Miteinander auf den Straßen nachhaltig gefördert werden. „Regelmäßige Kontrollen im Straßenverkehr schützen vor Unfällen, Raserei und wildem Parken – und senken die Anzahl der Verstöße nachhaltig und dauerhaft“, weiß Sandra Schmidt, Geschäftsführerin des Zweckverbands, der aktuell in knapp 90 Kommunen ein Auge auf den Verkehr hat.

Schnellfahrer zur Vernunft bringen

Heißt: Schnellfahrer müssen in den Gemeinden von nun an vermehrt mit Blitzern rechnen. Die Tempokontrollen seien dringend nötig, so die Bürgermeister:

  • Robert Schwankl, Gemeinde Grattersdorf
  • Thomas Straßer, Gemeinde Hunding
  • Michael Reitberger, Gemeinde Lalling
  • Robert Bauer, Gemeinde Schaufling und Gemeinschaftsvorsitzender

„Uns erreichen immer wieder Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern, dass an einigen Stellen oft zu schnell gefahren wird.“ Für die Überwachung verfügt der Zweckverband mit Sitz in Amberg über moderne Geschwindigkeitsmessanlagen; seine Mitarbeiter lässt der Verband an der Bayerischen Verwaltungsschule ausbilden.

Wie oft kontrolliert wird, legt die Kommune fest. Der Schwerpunkt der Geschwindigkeitskontrollen wird an neuralgischen Punkten im Bereich von Schulen und Kindergärten sowie in Tempo-30-Zonen liegen. „Die Messstellen wurden in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband und der Polizeiinspektion Deggendorf festgelegt und durch das Polizeipräsidium genehmigt“, ergänzen die Bürgermeister, Schwankl, Straßer, Reitberger und Bauer.

Zur Eingewöhnung: „Gelbe Karte“ für Falschparker

Auch die Parkraumüberwachung durch den Zweckverband startet ab ca. August 2021. In einer Gewöhnungsphase verwarnen die Verkehrsüberwacher des Verbands zunächst mit einer „Gelben Karte“ – ähnlich wie beim Fußball. Damit sollen die Bürger für das Thema Falschparken sensibilisiert werden. Ab Herbst wird es dann ernst: Falschparker in den Gemeinden Grattersdorf, Hunding, Lalling und Schaufling werden zur Kasse gebeten.

Gelbe Karte

„Es geht um die Sicherheit der Bürger“

Der ZV KVS Oberpfalz arbeitet als Körperschaft des öffentlichen Rechts nicht gewinnorientiert. Das bedeutet: Alle eingenommenen Verwarnungs- und Bußgelder leitet der Verband direkt an die Kommune weiter. Die Bezahlung des Zweckverbands für die Personal- und Technikkosten erfolgt nach festen Stundensätzen und Sachbearbeitungspauschalen – und ist damit für die Kommunen planbar und transparent. „In vielen Fällen ist es ein Nullsummenspiel“, weiß Zweckverbands-Geschäftsführerin Sandra Schmidt, „wenn eine Kommune bei uns anfragt, geht es ohnehin nicht ums Geld, sondern um die Verkehrssicherheit der Bürger.“

Bildquelle: Nadine Schlegl/ZV KVS Oberpfalz

Über den Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz
Gegründet wurde der ZV KVS Oberpfalz im November 2014 von 11 Gründungsmitgliedern als „klassischer“ Überwacher des ruhenden und fließenden Verkehrs. Heute erfüllt der Zweckverband diese Aufgabe für knapp 90 angeschlossene Städte, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften. Dabei entwickelt sich der ZV KVS ständig weiter, schließlich hat er sich ein Ziel gesetzt: Seinen Kommunen, die sich insbesondere im ländlichen Raum befinden, als Dienstleister rund um die Themen Mobilität, Digitalisierung und Sicherheit zur Seite zu stehen und gemeinsam mit ihnen an dieser anspruchsvollen Aufgabe zu arbeiten.

Kontakt:

Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julia Rösch
Emailfabrikstraße 13
92224 Amberg
Tel. 09621 / 769 16 – 14
presse@zv-kvs.de