Aktionstag des Obst- und Gartenbauvereins Lallinger Winkel, des Naturparks Bayerischer Wald und des Fit-Kids-Programms der VG Lalling

Der St.-Christophorus Kindergarten Lalling unter Federführung der Kindergartenleiterin Daniela Kagerbauer, hat in diesem Jahr das Wald-Wiesen-Streuobstprojekt ausgerufen. Die Kinder tauchen an mehreren Terminen in die jeweiligen Lebensräume ein, erfahren sie mit ihren Sinnen und lernen deren Bewohner und Wichtigkeit kennen.

Ende März starteten über 70 Kinder aus den Regelgruppen der Kindertagesstätte und machten sich zu Fuß auf den Weg Richtung Streuobsterlebnisgarten Panholling in der Gemeinde Hunding.

Der Obst- und Gartenbauverein Lallinger Winkel , in Persona Maria Gruber sowie dem Naturpark Bayerischer Wald vertreten durch Rangerin Lea Stier, luden über das „FIT KIDS – Programm“ der Verwaltungsgemeinschaft Lalling ein, Wildkräuter in der Streuobstwiese kennenzulernen und zu sammeln.

Aufgeteilt in Gruppen konnte jedes Kind abwechselnd die beiden Themengebiete erleben: Einige der häufigsten Wildkräuter, wie z.B. Gänseblümchen, Löwenzahn und Brennnessel, die jetzt im Frühjahr aus dem Winterschlaf erwachen, wurden von Maria Gruber mit Hilfe verschiedener Materialien erklärt.

Temperaturen kurz über 0 Grad, ein relativ starker Wind sowie Schneefall in der vorhergehenden Nacht machten zwar Planänderungen nötig – eine Absage war aber nie Thema. „Dann disponieren wir halt um“ so der pragmatische Kommentar der Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins zusammen mit der Kindergartenleitung.

Wildkräuterfrühstück

So zauberte Maria Gruber für die Kinder trotz der Witterungsverhältnisse ein leckeres und wie immer liebevoll hergestelltes Wildkräuterfrühstück. Neben essbaren Blüten, die dennoch unter der geschlossenen Schneedecke gesammelt werden konnten, gab es Wildkräuterquark (ohne Salz) auf Brot und Gemüsesticks. Die Kinder wurden außerdem mit leckerem und vor allem warmem, leicht verdünntem Apfelsaft gestärkt.

Mit der Rangerin Frau Stier sowie den Betreuerinnen und Betreuern des Kindergartens, machten sich die Mädchen und Buben auch auf die Suche nach „ganz besonderen Plätzen“: Es ging um geeignete Standorte für mit der Rangerin bereits im Vorfeld gebastelten Haselmausbehausungen – diese sollen den Lebensraum und die Möglichkeiten für die Tierchen erweitern. Das putzige Nagetier mit den großen Knopfaugen ist nur selten zu beobachten und gehört zur Gruppe der sogenannten „Bilche“.

Bilche

Seit einigen Wochen waren die Bilche schon Thema im Kindergarten und fanden großen Anklang. Die Kinder konnten sich bei der Standortsuche für die sogenannten „Bilchtuben“ im Streuobsterlebnisgarten und dem angrenzenden Wald unter Aufsicht frei bewegen. Heimwärts ging es nach ca. 2 Stunden und aufgrund der Temperaturen mit dem Bus.

Nach den Osterferien geht’s weiter beim Wald-Wiesen-Streuobstwiesenprojekt 2023 im Kindergarten – dann sind Waldgebiete das Thema.

Die Gesundheitsbeauftragte der VG Lalling, Isabell Obermayer, zeigte sich begeistert vom Engagement und dem liebevollen Ideenreichtum aller Beteiligten. „Die Kinder konnten sich an der frischen Luft bewegen, alle Sinne einsetzen, gesundes Essen kennenlernen und sich einem einzigartigen Lebensraum nähern!“ „Absolut gelungen! Und ein echter Gewinn für unsere Mädchen und Buben!“

 

 

Text / Fotos: Isabell Obermayer