Nach einer Krebsdiagnose gibt es viele Fragen, aber das erste ärztliche Gespräch ist dann oft schon vorbei. Damit Betroffene und auch Angehörige nicht bis zum nächsten Behandlungstermin warten müssen, bietet das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) einen kostenfreien Telefonservice an.
Dabei können Sie sich individuell zu allen Fragen bezüglich einer Krebserkrankung beraten lassen. Das BZKF berät nicht nur individuell und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet, sondern es werden Ihnen auch medizinische Fachbegriffe sowie Befunde verständlich übersetzt. Der Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe oder der Zugang zu finanziellen Hilfen stellen ebenso wichtige Themen dar.
Sie erhalten im Gespräche Antworten zu Ihren Fragen sowie den Themen Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen. Zugleich wird den Betroffenen eine flächendeckende und interdisziplinäre Versorgung angeboten.
Ebenso stellt das BZKF den direkten Zugang zu wissenschaftlich fundierten Informationen und die Vermittlung an ein wohnortnahes Krebszentrum, den Zugang zu neuesten Therapieoptionen und die Teilnahme an klinischen Studien sicher. Ferner wird die Möglichkeit für eine Zweitmeinung zu Diagnosen und Therapien von einer Vielzahl der Betroffenen genutzt.
Doch was ist das BZKF genau?
Das BZKF ist ein Zusammenschluss der sechs bayerischen Universitätsklinika. Es vereint die fachlichen Kompetenzen der Expert:innen aus Augsburg, Erlangen, den zwei Standorten aus München, Regensburg und Würzburg.
Aufgrund der engen Vernetzung der Experten kann das 13-köpfige Team die Unklarheiten aus dem Weg räumen und gleichzeitig Anker, Ratgeber und Lösungsanbieter sein.
Die kostenfreie Telefonnummer des BürgerTelefonKrebs lautet: 0800 8510080
Die Beratungszeiten sind von Montag bis Freitag, 08:30 Uhr – 12:30 Uhr.
Außerhalb der Beratungszeit können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Es erfolgt ein Rückruf. Ihre Anfrage können Sie ebenfalls jederzeit per E-Mail an buergertelefon@bzkf.de senden.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.bzkf.de