Zu einem Informationsbesuch kamen Landrat Bernd Sibler und der in seiner neuen Funktion als Leiter der Abteilung Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) wirkende Ministerialdirigent Dr. Tobias Haaf nach Lalling, um sich vor Ort ein Bild vom Niederbayrischen Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel (SOKompZ) zu machen.

Landrat Bernd Sibler konnte den Besuch arrangieren. Begrüßt wurden die hochrangigen Gäste von Bgm. Michael Reitberger Lalling und VG-Vorsitzenden und Bgm. Robert Bauer Schaufling, Bgm. Thomas Strasser, Hunding sowie Bgm. Robert Schwankl aus Grattersdorf. Von der Hochschule Weihenstephan Triesdorf waren Professor Dr. Markus Reinke und Rebekka Honecker, die Projektkoordinatorin nach Lalling gekommen. Christina Fuchs Koordinatorin vor Ort, Geschäftsstellenleiter Manfred Hunger und die Triebfedern Maria und Peter Gruber vervollständigten die Runde.

Rebekka Honecker hatte eine PowerPoint Präsentation „Wie eine Region sich für die Zukunftsfähigkeit der Streuobstwiesen“ einsetzt, vorbereitet. Die jahrhundertealte Tradition im Obstbau ist im Lallinger Winkel verankert. Die ökologische, kulturlandschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Streuobstwiesen haben die Akteure erkannt und sich zum Ziel gesetzt, die Streuobstwiesen im Lallinger Winkel und darüber hinaus zu sichern. So besteht seit 2020 eine funktionierende Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan -Triesdorf und der Verwaltungsgemeinschaft Lalling sowie der ARGE Lallinger Streuobst, den Hundinger Goldbergbauern und der IG bio-zertifiziertes Streuobst Lallinger Winkel.

Dreh- und Angelpunkt ist der Wissenstransfer zwischen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und den Menschen vor Ort, die die Streuobstbestände pflegen und bearbeiten. Es steht der Mensch im Mittelpunkt, so Rebekka Honecker. So wurden auch im Lallinger Winkel die Streuobstbestände kartiert, Veranstaltungen zum Thema Streuobst durchgeführt, Ausbildungskurse an 13 Tagen mit abschließendem Zertifikat angeboten. Das Angebot wurde sehr rege weit über die Lallinger Grenzen hinaus angenommen. Ein weiterer Lehrgang läuft. Dies ist eine stetige Weiterentwicklung der Ausbildung. Die Mitarbeit des SOKompZ in der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung im Streuobstpakt wird somit verstetigt. Zukunftsplanung soll die Gründung eines Streuobstkindergartens der Gemeinden Lalling und Hunding werden.

Ministerialdirigent Dr. Tobias Haaf zeigte sich gut vorbereitet, fragte nach und ließ sich die Hintergründe und Absichten vorstellen. Landrat Bernd Sibler schaute zurück auf die ersten Schritte des Projektes, die Wichtigkeit und der Blick in die Zukunft „über den Tellerrand“ hinaus. Er bedankte sich bei allen Akteuren. Es wird etwas geschaffen, das nicht nur nachhaltig, sondern auch zukunftsweisend für die Region, für Niederbayern und noch weiter hinauswirken kann. UP

v.l.: Peter Gruber, Bgm. Reitberger, Bgm. Thomas Strasser, Manfred Hunger, Landrat Bernd Sibler, Christina Fuchs, Bgm. Robert Bauer, Ministerialdirigent Dr. Tobias Haas, Rebekka Honecker, Bgm. Robert Schwankl, Maria Gruber, Prof. Dr. Markus Reinke.