Das größte Bauvorhaben, das die Gemeinde Grattersdorf jemals durchgeführt hat, konnte nunmehr in einer offiziellen Feier eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden: Die Generalsanierung und der Umbau der alten Grundschule zum Bürgerzentrum, die Anlage eines multifunktionalen Parkplatzes, der auch für Feste genutzt werden kann, ein öffentlicher Spielplatz und ein neuer Kindergartenanbau samt Sanierung der alten Räume konnten nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit abgeschlossen werden. Zahlreiche Ehrengäste wohnten dem Festakt bei und bestaunten das Erscheinungsbild der „neuen Grattersdorfer Dorfmitte“.
Bürgermeister Robert Schwankl war sichtlich stolz darauf, was hier mit großer Unterstützung insbesondere der Städtebauförderung geschaffen werden konnte. Seit 2013 stand das Gebäude der alten Grundschule ohne Folgenutzung leer, wegen einer evtl. Städtebauförderung fanden erste Gespräche bereits im Jahr 2018 mit der Regierung von Niederbayern statt. Nach der entsprechenden Zusage einer Förderung von rund 85 % folgte noch im gleichen Jahr der diesbezügliche Beschluss des Grattersdorfer Gemeinderates. Das Architekturbüro Roland Weinmann wurde mit den Sanierungs- und Umbauarbeiten der Schule zum Gemeindezentrum beauftragt, der Baubeginn erfolgte im Oktober 2022.

Der multifunktionale Parkplatz im Vordergrund, der öffentliche Spielplatz mit Sitzgelegenheiten und das Bürgerzentrum dominieren in der neuen Ortsmitte von Grattersdorf.
Steigende Kinderzahlen machten auch eine Erweiterung des direkt angebauten Kindergartens erforderlich. Künftig stehen nach dem Umbau, der Generalsanierung und dem Anbau der Kindertagesstätte St. Michael 50 Kindergarten- und 11 Krippenplätze zur Verfügung, ebenso wurde der zugehörige Kindergartenspielplatz erneuert. Auch das Umfeld wurde neugestaltet: Zwischen dem neuen Parkplatz liegt ein vom Landschaftsarchitekturbüro Jocham, Kessler und Kellhuber geplanter, ansprechender öffentlicher Kinderspielplatz, in dem die barrierefreie Erschließung des Bürgerzentrums und der öffentlichen Toiletten integriert ist. Auch eine E-Bike-Ladestation kann genutzt werden, eine Vorrichtung für den (gerade frisch aufgestellten) Maibaum ist vorhanden, sie dient auch für einen Christbaum in der Weihnachtszeit.
Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich nach derzeitigem Stand auf rund 6,3 Millionen Euro, nach Abzug der Fördermittel verbleibt der Gemeinde ein Eigenanteil in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro. Ohne Fördergelder wäre das Projekt von der Gemeinde alleine keinesfalls zu stemmen gewesen. Besonderer Dank erging daher an Baudirektorin Maria Schiederer von der Regierung von Niederbayern, über die Städtebauförderung „innen statt außen“ konnte der Großteil der Maßnahme mit rund 85 % gefördert werden. Über das Leader-Programm konnte die Einrichtung gefördert werden, über den St. Michaelsbund flossen Gelder für die Bücherei und von der KFW für die Gebäudesanierung. Besonderer Dank erging hier an VG-Kämmerer Patrick Eder, für die Auslotung der Fördermöglichkeiten und deren Abwicklung.

Gruppenfoto nach dem Eintrag des Ministers ins „Goldene Buch“ der Gemeinde Grattersdorf: Kindergartenleiterin Anne Weikl (v. l.), Landschaftsarchitektin Ursula Jocham, Stephanie Birkner, Regionalleitung Caritas, Bürgermeister Robert Schwankl, Stefanie Vornehm (Leader-Förderung, LRA), stv. Landrat Eugen Gegenfurtner, Staatsminister Christian Bernreiter, Baudirektorin Maria Schiederer von der Reg. v. Ndb. , Caritas-Abteilungsleiterin Melanie Krieger, Pfarrer Philipp Höppler, Dr. Claudia Pecher vom St. Michaelsbund, Architekt Roland Weinmann, Büchereileiterin Waltraud Kraus und Hildegard Franz, St. Michaelsbund
Der Bayerische Bauminister Christian Bernreiter freute sich über dieses bedeutende Objekt: Mit der Städtebauförderung konnte der Freistaat knapp drei Millionen der Kosten übernehmen. „Gut investiertes Geld“, meinte der Minister, „das Zentrum ist ein echter Gewinn für Grattersdorf, das den ländlichen Raum stärkt und gleichwertige Lebensverhältnisse fördert. Viele Kräfte haben hier zusammengeholfen, um einen wertvollen Ort der Begegnung , des Austausches und der Gemeinschaft zu schaffen.
Weitere Grußworte sprachen stv. Landrat Eugen Gegenfurtner, der im Projekt einen „deutlichen Schub für das soziale Miteinander“ sieht, ein sichtbares Zeichen für den Zusammenhalt. Abteilungsleiterin Melanie Krieger von der Caritas Passau erläuterte als Trägervertreter den Werdegang des Grattersdorfer Kindergartens, freute sich über das gute Miteinander und dankte den Kindergartenmitarbeitern für die Unterstützung während der Baumaßnahme. Auch Roland Weinmann vom Architekturbüro dankte für die gute Zusammenarbeit, um dieses herausragende Projekt realisieren zu können. Pfarrer Philipp Höppler erteilte anschließend den Räumlichkeiten von Bürgerzentrum und Kindergarten den kirchlichen Segen.
Mit der Gesamtmaßnahme wird die soziale Dorfentwicklung und das aktive Zusammenleben gestärkt, verschiedene Gruppen der Bevölkerung können so am kulturellen und sozialen Leben teilhaben. Das Gemeindezentrum kann von verschiedenen Vereinen genutzt werden, öffentliche und kulturelle Veranstaltungen können dort stattfinden. Damit kommen auch die Wertschätzung und Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeit zum Ausdruck. Durch die Schaffung der belebten Dorfmitte wird auch das nachbarschaftliche Zusammenleben gefördert, insbesondere auch durch den barrierefreien Ausbau der Zuwegungen und der Gebäude.
Ein gemeinsames Mittagessen beendete den offiziellen Teil der Einweihungsfeierlichkeiten. Nachmittags fand ein „Tag der offenen Tür“ mit Rahmenprogramm für die Bevölkerung statt (Bericht folgt).

Ein Blick auf den Tisch eines Teils der Ehrengäste mit Staatsminister Christian Bernreiter (v. l.), stv. Landrat Eugen und Johanna Gegenfurtner, Bürgermeister Robert Bauer (Schaufling), sowie Grattersdorfs Bürgermeister Robert Schwankl (v. r.), Maria Schiederer (Reg. v. Ndb.), stv. Bürgermeister Thomas Weber, Kämmerer Patrick Eder und Alfons Gramalla, früherer Bürgermeister von Grattersdorf.
Als Ehrengäste wurden von Bürgermeister Robert Schwankl begrüßt: Pfarrer Philipp Höppler, Staatsminister Christian Bernreiter, stv. Landrat Eugen Gegenfurtner, die Bürgermedaillenträger Anita Leitl, Alfons Gramalla, Eberhard Schaller und Josef Leitl, die Bürgermeisterstellvertreter Thomas Weber und Wolfgang Stallinger mit Gemeinderäten, die VG-Bürgermeister Michael Reitberger (Lalling), Thomas Straßer (Hunding) und Robert Bauer (Schaufling), Baudirektorin Maria Schiederer, Roland Weinmann (Architekturbüro Weinmann), Ursula Jocham (Landschaftsarchitekturbüro Jocham, Kessler und Kellhuber), VG-Kämmerer Patrick Eder, VG-Techniker Karl Nickl, Melanie Krieger (Abteilungsleiterin Caritas Passau) mit Regionalleiterin Stephanie Birkner, Anne Weikl (Kindergartenleiterin) mit Stellvertreterin Angie Reitberger, Stefanie Vornehm (LRA-Leader Förderung), Dr. Claudia Pecher und Hildegard Franz vom St. Michaelsbund, Waltraud Kraus von der Büchereileitung sowie alle am Gesamtprojekt beteiligten Baufirmen.
Text und Fotos: Bernhard Süß