Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Gemeinde Grattersdorf beteiligt sich daran mit nachfolgenden Projekten, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert werden:
Titel: KSI: Bau eines Radweges Grattersdorf - Sportanlage Grattersdorf
Bewilligungszeitraum: 01.03.2021 bis 28.02.2023
Beteiligte Partner:
- Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH, Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich, Internet: https://www.fz-juelich.de/ptj
- Ingenieurbüro Stefan Weiss, Landauer Str. 26, 94447 Plattling, Internet: https://www.ib-stefan-weiss.de/
Förderkennzeichen: 03K15013
Ziel und Inhalt des Vorhabens: Es soll ein Geh- und Radweg entstehen, wodurch der Radverkehrsanteil ansteigt und dadurch der Anteil an motorisierten Individualverkehr eingedämmt werden kann. Diese Maßnahme für eine nachhaltige Mobilität sollte ein klimaverträgliches Mobilitätsverhalten bewirken und somit maßgeblich zu einer Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen.
Gesamtkosten: 134.053,00 €
Bundeszuschuss: 69.506,00 €
CO2-Einsparung gesamt über Lebensdauer: 270 Tonnen
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Titel: KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement in der Gemeinde Grattersdorf - Erstvorhaben
Bewilligungszeitraum: 01.05.2021 bis 30.04.2023
Beteiligte Partner:
- Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH, Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich, Internet: https://www.fz-juelich.de/ptj
- Veit Energie Consult GmbH, Lederinstraße 34, 94065 Waldkirchen, Internet: https://www.veit-energie.de/
Förderkennzeichen: 03K14525
Ziel und Inhalt des Vorhabens: Erstellung eines Klimaschutzkonzepts als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten durch einen Klimaschutzmanager. Das Konzept soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Gemeinde verankern und als Vorbild für andere Gemeinden dienen. Es gilt die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten in Politik und Verwaltung festzulegen und die Bürgerinnen und Bürger sowie weitere relevante Akteursgruppen frühzeitig einzubinden. Das Klimaschutzkonzept soll aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Potentiale zur Minderung von Treibhausgasen (THG) bestehen und legt kurz- (ein bis drei Jahre), mittel- (drei bis sieben Jahre) und langfristige (mehr als sieben Jahre) Ziele und Maßnahmen zur Minderung besagter THG-Emissionen fest. Die Inhalte des Klimaschutzkonzepts sollen konkret auf die lokalen Besonderheiten der Gemeinde eingehen und dem Prinzip der Nachhaltigkeit (ökologische, soziale und ökonomische Ausgewogenheit des Handeins) Rechnung tragen.
Gesamtkosten: 168.967,00 €
Bundeszuschuss: 152.070,00 €
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Titel: KSI: Austausch der Abwasserpumpen in der Kläranlage Grattersdorf
Bewilligungszeitraum: 01.05.2023 – 30.04.2025
Beteiligte Partner: Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Stresemannstraße 69-71, 10963 Berlin, Internet: https://www.fz-juelich.de/ptj
Förderkennzeichen: 67K23783
Ziel und Inhalt des Vorhabens:
In der Kläranlage Grattersdorf sowie in den Abwasserpumpstationen sollen die alten Abwasserpumpen ausgetauscht und eine Regelungs- und Steuerungstechnik verbaut werden. Diese Maßnahmen tragen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.
Gesamtkosten: 550.000,00 €
Bundeszuschuss: 165.000,00 €
Weitere Informationen: https://www.z-u-g.org/internationale-klimaschutzinitiative-iki/
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.